Aktuell

Weihnachtsaktion 2023 - Wir sammeln Lebensmittel für Bedürftige -
„Jeder gibt was er kann - Ein Teil mehr kaufen und spenden!“

 

Liebe Tafelunterstützerinnen und -unterstützer,

 

die Nachfrage nach Unterstützung durch Lebensmittel von der Balinger Tafel steigt weiterhin stetig. Die Auswirkungen der Ukraine-Flüchtlingskrise im Balinger Tafelladen sind mehr denn je spürbar. Wöchentlich melden sich zum bisherigen Kundenkreis viele Menschen aus der Ukraine mit der Bitte, einkaufen zu können.

Daher möchten wir auch in diesem Jahr wieder mithelfen, Menschen mit kleinem Geldbeutel zur Weihnachtszeit eine zusätzliche Freude zu bereiten. Denn vor allem über Weihnachten wird die Kluft zwischen Überschuss und Not besonders deutlich. Gerade im Hinblick auf die aktuellen Preissteigerungen stellen die Weihnachtsgeschenke eine große Unterstützung für unsere Kund*innen dar.

Aber: Teilen heißt auch für alle, mit weniger auskommen zu müssen! Deshalb rufen wir Sie fast schon traditionell auf, nach dem Motto „Jeder gibt was er kann – Ein Teil mehr kaufen und spenden“, Lebensmittel für Bedürftige zu spenden.

Helfen Sie uns Weihnachtsgeschenke zu verteilen!
Leider ist aufgrund unzureichendem Nahrungsmittelangebot eine Geschenktüte mit Lebensmitteln in diesem Jahr nicht umsetzbar. Deshalb haben wir uns in den vergangenen Wochen intensiv Gedanken gemacht und uns dazu entschlossen, allen Tafelkund*innen einen 5-Euro-Gutschein zu schenken, den sie dann bei einem ihrer nächsten Einkäufe in der Balinger Tafel einlösen können. 200 Geschenkgutscheine werden benötigt, um alle bei der Tafel registrierten Haushalte zu Weihnachten eine zusätzliche Freude zu bereiten. Wir sind deshalb mehr denn je auf Ihre Spendenbereitschaft angewiesen. Die Ware wird, vor allem jetzt dringend gebraucht, damit wenigstens in den Tagen vor Weihnachten die Regale etwas mehr gefüllt werden können.

Besonders begehrt sind hochwertige und haltbare Produkte wie Kaffee, Tee, Honig, Marmelade, Nudeln, Reis, Öl, Mehl, Zucker und Schokolade. Zusätzlich werden aber auch Hygieneartikel wie Seife, Duschgel, Deo und Shampoo gerne als Spenden genommen.
Bis Dienstag, 19. Dezember 2023 können immer dienstags und freitags zwischen 9.00 Uhr und 16.30 Uhr die Weihnachtsspenden im Tafelladen (Olgastr. 8-10) in Balingen abgegeben werden. Gerne sind auch Geldspenden willkommen.

Bei Fragen können Sie die Tafel auch an diesen Tagen telefonisch unter 07433/270 1613 erreichen. Also: Vielen Dank für’s Mitdenken an die Tafel – gerade in diesen Zeiten hilft das uns und vielen Menschen weiter.

Mit freundlichen Grüßen



Peter Blechmann                                                                  Nathalie Hahn

 

Dringender Aufruf:

Bitte verstärken Sie unser ehrenamtliches Team!

Wir bräuchten Verstärkung im Aufbereitungsteam immer dienstag- und freitagmorgens und im Verkaufsteam dienstag- und freitagnachmittags. Interessierte können sich gerne beim Marktleiter Herrn Hölzel melden, Tel. 07433 2701613.

Wir sind unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern sehr dankbar für ihr herausragendes Engagement in dieser schwierigen und anstrengenden Zeit!

 

Unser Auftrag

Lebensmittel retten und verteilen an Menschen in Not

Tafeln sind solidarisch mit allen Bedürftigen: Sie helfen allen Menschen, die ihre Hilfe benötigen. Zu den Tafel-Nutzern und -Helfern zählen seit Beginn ihrer Arbeit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion. Bei der Lebensmittelausgabe fragen Tafeln nicht, woher jemand kommt, sondern wie und womit sie der Person helfen können. Die Tafeln in Deutschland stehen für Toleranz und Vielfalt. Sie sind Orte der Begegnung.

Nicht alle Menschen haben ihr täglich Brot und doch gibt es Lebensmittel im Überfluss. Die Tafeln in Deutschland bemühen sich, dort zu helfen, wo die Not am Größten ist. Ziel der Tafeln ist es, qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können, an Menschen in Not zu verteilen.

 

Wer darf preisgünstig einkaufen?

• Personen mit geringem Einkommen
• Bezieher(innen) von Arbeitslosengeld II
• Bezieher(innen) von Sozialgeld
• Bezieher(innen) von Grundsicherung
• Menschen in besonderen finanziellen Notlagen


Zum Einkauf berechtigt ein Kundenausweis und der Personalausweis.
Die Anträge für einen Kundenausweis werden bei der Diakonischen Bezirksstelle oder der Caritas gestellt (siehe auch Kontakt).

 

Unser Angebot

Jeden Verkaufstag frische Ware

Wir verkaufen nur solche Lebensmittel, die wir auch selbst noch gerne essen würden!

OBST UND GEMÜSE
... mit kleinen Schönheitsfehlern

BROT UND BACKWAREN
... die sich am Herstellungstag nicht verkaufen ließen

MOLKEREIPRODUKTE, WURSTWAREN, LEBENSMITTEL
... aus Supermärkten, die kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen

EINWANDFREIE WARE
... aus Überschussproduktion

Unsere Lieferanten

Ohne Spenden, keine Tafel

... und viele weitere regionale Lebensmittelhändler, Bäcker, Metzger sowie Privatleute!

In Deutschland werden täglich viele Tonnen Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch genießbar wären. Gleichzeitig gibt es hierzulande Millionen Menschen, die nicht ausreichend zu essen haben. Die Tafeln bemühen sich um einen Ausgleich zwischen Überfluss und Mangel. Sie sammeln qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden, und verteilen diese an sozial und wirtschaftlich Benachteiligte zu einem symbolischen Betrag. Derzeit gibt es mehr als 950 Tafeln in Deutschland. Alle sind gemeinnützige Organisationen. Bundesweit unterstützen die Tafeln regelmäßig über 1,6 Millionen bedürftige Personen mit Lebensmitteln – knapp ein Drittel davon sind Kinder und Jugendliche. Pro Jahr werden ca. 265.000 Tonnen Lebensmittel gerettet.

Von der Tafel-Idee profitieren alle Beteiligten!

Unser Verein

So können Sie unserem Tafelladen helfen

• Unterstützen Sie den Tafelladen durch Geld-, Lebensmittel- oder Sachspenden! 

• Verstärken Sie unser ehrenamtliches Team! Zurzeit werden dringend Fahrer und Beifahrer gesucht. Einsatz wochenweise montags und donnerstags jeweils von 8 bis 13.00 Uhr alle 4-5 Wochen. Verstärkung bräuchten wir auch im Aufbereitungsteam immer dienstag- und freitagmorgens und im Verkaufsteam dienstag- und freitagnachmittags sowie fürs Reinigungsteam abends nach dem Verkauf. Interessierte können sich gerne bei Herrn Hölzel melden, Tel. 07433 2701613.

• Werden Sie Mitglied beim Förderverein. Der Standardbeitrag für den Förderverein beträgt 25,- Euro jährlich.

Die Tafel-Idee stößt auf viel Verständnis und wir sind dankbar, dass uns Kirchen, Behörden, Firmen aber auch Privatpersonen bei der täglichen Arbeit unterstützen. Dem Tafelladen gelingt es, einen großen Teil seiner laufenden Kosten zu erwirtschaften. Sobald Anschaffungen, Reparaturen oder Umbaumaßnahmen anstehen, sind wir auf Spender angewiesen.

ICH WILL MITGLIED IM FÖRDERVEREIN WERDEN

Bitte laden Sie den Mitgliedsantrag runter und füllen ihn aus:
Mitgliedsantrag gerne können sie ihn einscannen und an die unten angegebene E-Mailadresse mailen.

SPENDEN

Spenden und Förderbeträge sind steuerabzugsfähig. Ihre Spendenbescheinigung erhalten Sie automatisch zu beginn des Folgejahres zugesandt.

Wir versichern Ihnen, dass Ihre Daten nicht an Dritte weitergereicht werden.

Förderverein Balinger Tafel e. V.
Volksbank Hohenzollern-Balingen eG
IBAN DE53 6416 3225 0045 9750 00  |  BIC GENODES1VHZ

Sparkasse Zollernalb
IBAN DE37 6535 1260 0134 0427 14  |  BIC SOLADES1BAL

weitere Informationen zum Förderverein der Balinger Tafel:

Flyer      Satzung     Datenschutzordnung

 

KOOPERATIONSPARTNER

Die Balinger Tafel hat drei Kooperationspartner:

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Balingen (Träger), Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist Balingen und Förderverein Balinger Tafel e.V.

 

DACHVERBAND

Die Balinger Tafel ist Mitglied der Tafel Deutschland e.V. (https://www.tafel.de) und der Tafel Baden-Württemberg e.V. (http://www.tafel-bw.de)

 

powered by webEdition CMS